„Antirassismus-Trainer:innen“ für Heidelberg – Stadt und Mosaik Deutschland starten bundesweit erste lokale Antirassismus-Trainer*innen-Fortbildung
Stadt und Mosaik Deutschland starten bundesweit erste lokale Antirassismus-Trainer:innen-Fortbildung mehrPressebereich
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, Medienbeiträge über die Muslimische Akademie Heidelberg i.G. sowie Pressefotos in Druckqualität, die Sie unter Angabe des Copyrights nutzen können. Sollten Sie weiteres Material oder Informationen benötigen oder möchten unsere Pressemitteilungen erhalten, schreiben Sie gern uns eine E-Mail.
Presseanfragen bitte an:
Merle Plachta | Leitung Kommunikation | info@muslimische-akademie-heidelberg.de
Pressemitteilungen
„Wir bleiben verbunden!“ – Neues Ferienangebot für Grundschulkinder der Muslimischen Akademie Heidelberg i. G.
„Wir bleiben verbunden!“ lautet das Motto des diesjährige Ferienprogramms der Muslimischen Akademie i. G. Das viertägige Angebot für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse findet in den kommenden Osterferien von Dienstag, 11. April bis Freitag, 14. April 2023 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr in den Räumen der Christus-Luther-Markus-Gemeinde, Zähringerstraße 26 in Heidelberg statt. Das Programm richtet sich an Kinder unterschiedlichen Glaubens sowie an Konfessionslose. Die Teilnahme ist kostenlos. mehrArchitekturwettbewerb der Muslimischen Akademie Heidelberg i. G. gestartet
Schon heute bringt die Muslimische Akademie Heidelberg i. G. mit ihren über 150 Veranstaltungen jährlich ganz unterschiedliche Menschen miteinander ins Gespräch. Um der wachsenden Bildungsarbeit der Akademie konkret Raum zu geben, wurde im Dezember 2022 gemeinsam mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg und der Stadt Heidelberg ein europaweiter Architekturwettbewerb ausgelobt. mehrFür eine rassismuskritische Stadtgesellschaft in Heidelberg
Aufruf zu konkreten Maßnahmen für ein friedliches, vielfältiges und gewaltfreies Zusammenleben in unserer Stadt jetzt online unterzeichnen! mehrFachtag widmete sich Antirassismus und Vielfaltsdiskursen in muslimischen Communities
Welche Vorurteile und Ausgrenzungsmechanismen gibt es innerhalb von muslimischen Communities? Inwiefern werden diskriminierende Denk- und Verhaltens-muster innermuslimisch reproduziert? Und wie kann Sensibilisierung für die eigenen Haltungen zum Empowerment von Musliminnen und Muslimen und damit zur Überwindung von Rassismus im Allgemeinen beitragen? Diesen und weiteren Fragen ging der Fachtag „Antirassismus und Vielfaltsdiskurse im muslimischen Kontext“ am Samstag, dem 10. Dezember 2022, mit 60 Teilnehmenden in Dortmund nach. mehrFachtagung beleuchtete antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der postmigrantischen Gesellschaft
Was verstehen wir unter antisemitismuskritischer Bildungsarbeit? Wie kann diese in unserer postmigrantischen Gesellschaft gelingen? Und welche Ansätze gibt es bereits in der Antisemitismusprävention? Diesen und weiteren Fragen war der Fachtag „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrationsgesellschaft“ am 7. November 2022 mit mehr als 100 Teilnehmenden im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart gewidmet. mehr