„Antisemitismus geht uns alle an“ Neue Bildungsformate zur Antisemistismusprävention der Muslimischen Akademie Heidelberg können ab sofort gebucht werden
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Er gefährdet das demokratische Miteinander und stellt auch pädagogisches Fachpersonal in Schulen und Jugendeinrichtungen vor Herausforderungen. Daher hat die Muslimische Akademie Heidelberg Bildungsformate zur Antisemitismusprävention für Lehrerkräfte und Jugendliche in ganz Baden-Württemberg entwickelt, die nun kostenfrei gebucht werden können.
Heidelberg. „Antisemitismus geht uns alle an“: Unter diesem Titel hat die Muslimische Akademie Heidelberg zwei neue Bildungsformate gestaltet, die ab sofort von Schulen und Jugendeinrichtungen in ganz Baden-Württemberg gebucht werden können. Im Rahmen des Projektes „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrationsgesellschaft“ will die Muslimische Akademie Heidelberg pädagogische Fachkräfte und Jugendliche im Handeln gegen Antisemitismus stärken. Das Modellprojekt „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrations-gesellschaft“ wird von der Baden-Württemberg Stiftung über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Bildungsangebote
Was ist Antisemitismus? Und wie erkenne ich ihn? Was hat Antisemitismus mit mir und meinen eigenen Ausgrenzungserfahrungen zu tun? Welchen Einfluss haben Religion, Flucht und Migration auf Antisemitismus in Deutschland? Und wie kann ich Antisemitismus als Fachkraft in meinem (pädagogischen) Alltag kompetent begegnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Bildungsangebote. „Wir sind als Gesamtgesellschaft alle gleichermaßen dazu aufgefordert, Antisemitismus entschieden entgegenzutreten. Dafür möchten wir ein Bewusstsein schaffen und als muslimischer Träger der politischen Bildung das Thema Antisemitismus aufgreifen“, erläutert Dr. Imen Ben Temelliste, Projektleiterin der Muslimischen Akademie Heidelberg. „So können bisher ungenutzte Zugänge aber auch Perspektiven und Kompetenzen sichtbar gemacht werden.“
Workshops für Schüler:innen und Jugendliche
Auf dem Schulhof, in der Jugendgruppe oder auch besonders in digitalen Räumen erleben Jugendliche immer wieder Beleidigungen, die bestimmte Personen oder Gruppen abwerten. Hierzu gehört auch die Abwertung von jüdischen Menschen. Der Workshop bietet Raum, mit den Jugendlichen die Themen Ausgrenzung und Hass mit Fokus auf Antisemitismus zu diskutieren. Orientiert an ihren Lebenswelten haben die Jugendlichen in diesem Workshop die Möglichkeit, sich mit eigenen Ohnmachts- und Diskriminierungserfahrungen auseinanderzusetzen und ihre Position mit Blick auf Antisemitismus zu reflektieren. Sie lernen Ursachen, Erscheinungsformen und Funktionsweisen von Antisemitismus kennen, üben ein, antisemitischen Äußerungen zu widersprechen und erarbeiten gemeinsam Ideen für Intervention und Prävention an ihren Schulen oder in ihren Jugendgruppen.
Weiterbildungen für Lehrer:innen und Pädagog:innen
Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, sich kritisch mit Antisemitismus in einer vielfältigen Gesellschaft auseinanderzusetzen und handlungsfähig zu bleiben. Die Fortbildung der Muslimischen Akademie Heidelberg bietet theoretische Inputs und interaktive Methoden, um das Phänomen Antisemitismus in Deutschland mit seinen verschiedenen Erscheinungsformen zu beleuchten. Die Fortbildung gibt zudem Raum für das Ansprechen von Herausforderungen im Themenfeld aus dem eigenen pädagogischen Alltag, die Reflektion des eigenen pädagogischen Handelns und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze zu Antisemitismus.
Kostenlose Teilnahme und Kontakt
Die Bildungsangebote der Muslimischen Akademie Heidelberg können kostenlos in Anspruch genommen werden. Bei Fragen oder individuellen Anpassungswünschen der Inhalte stehen die Organisatoren gerne zur Verfügung: Dr. Imen Ben Temelliste (imen.bentemelliste@teilseiend.de)
Über die Muslimische Akademie Heidelberg
Die Muslimische Akademie Heidelberg ist eine zivilgesellschaftliche Einrichtung der politischen Bildung. Als Ort der Demokratieförderung und Begegnung richten sich ihre Angebote an alle Interessierten der Gesellschaft. In kommunalen, landes- und bundesweiten Projekten setzt sie sich mit ihren Partner:innen für eine solidarische und demokratische Gesellschaft ein. Die Arbeit der Muslimischen Akademie Heidelberg wird seit 2013 von Teilseiend e. V. und Mosaik Deutschland e. V. getragen.
Weitere Informationen zum Bildungsangebot der Muslimischen Akademie Heidelberg unter
http://muslimische-akademie-heidelberg.de/veranstaltungen/antisemitismus-geht-uns-alle-an-workshops-fur-jugendliche-und-padagog-innen
Pressekontakt
Merle Plachta | Leitung Kommunikation Muslimische Akademie
Rohrbacher Straße 74 | 69115 Heidelberg
merle.plachta@teilseiend.de