Workshops und Fortbildungen
„Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog“
Die Bildungsformate stärken die Medien- und Informationskompetenz von Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsenen in einer globalisierten und digital vernetzten Welt. Sie sensibilisieren für Desinformation, Hassgewalt und die Wirkung von Algorithmen, die Polarisierung und Filterblasen fördern. Im Austausch mit anderen, öffnen sich die Teilnehmenden wieder für andere Perspektiven und Standpunkte.
Politische Jugendbildung
Neue Bündnisse, neue Wege
„Neue Bündnisse, neue Wege“ (NBNW) ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Projekt, das Träger politischer Jugendbildung mit muslimischem Selbstverständnis beim Aufbau hauptamtlicher Strukturen und bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Angebots außerschulischer politischer Jugendbildung unterstützt. Die Trägerschaft für „Neue Bündnisse, neue Wege“ liegt bei der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et), die im Projekt eng mit Teilseiend e.V. – Muslimische Akademie Heidelberg kooperiert.
Workshop
„Antisemitismus geht uns alle an“
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Er gefährdet das demokratische Miteinander und stellt auch pädagogisches Fachpersonal in Schulen und Jugendeinrichtungen vor Herausforderungen. Daher hat die Muslimische Akademie Heidelberg Bildungsformate zur Antisemitismusprävention für Lehrerkräfte und Jugendliche in ganz Baden-Württemberg entwickelt, die nun kostenfrei gebucht werden können.
Seminar
Argumentationstraining gegen Hass und Hetze
Gemeinsam mit dem WEISSEN RING bieten die Muslimische Akademie Heidelberg und Mosaik Deutschland e.V. ein Argumentationstraining gegen Hass und Hetze an, in dem die Teilnehmenden Handlungsstrategien erlernen können, um sich gegen Ausgrenzung und Unrecht zu stellen sowie um zu lernen, wie in solchen Situationen Zivilcourage gezeigt werden kann.
Workshop
Gemeinsam gegen Rassismus
Rassistische Äußerungen und Ausgrenzung sind Alltag an vielen deutschen Schulen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, dem entschlossen entgegenzuwirken und den Zusammenhalt in ihren Klassen zu stärken. Wir unterstützen Sie dabei aktiv gegen Rassismus vorzugehen, für eine inklusive Schulgemeinschaft.
Berufsbegleitende Weiterbildung
Extremismus und Radikalisierung
Fachkräfte aus pädagogischen und sozialen Berufsfeldern, die sich im Themenfeld Extremismus weiterbilden möchten, nehmen häufig Fortbildungsangebote aus dem Bereich der politischen Bildung in Anspruch, die jedoch meist als eintägige Veranstaltungen selten der Komplexität der Thematik gerecht werden. Darüber hinaus sind diese Fortbildungsangebote entweder auf eine sehr breite Zielgruppe ausgerichtet, sodass berufsspezifische Fragen und Bedürfnisse von Teilnehmenden nicht abgedeckt werden können, oder auf eine einzige Berufsgruppe zugeschnitten, wodurch andere Tätigkeitsfelder inhaltlich aus dem Blick geraten.