Es stehen aktuell keine Veranstaltungen bevor. Bitte schauen Sie wieder vorbei.
Veranstaltungen
Archiv
Architekturwettbewerb der Muslimischen Akademie Heidelberg
Die Muslimische Akademie Heidelberg hatte im Dezember 2022 gemeinsam mit der Stadt Heidelberg und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg einen internationalen Architekturwettbewerb ausgelobt. Eine interdisziplinär besetzte Jury kürte im Juli 2023 die vier besten Arbeiten, die zur zweiten Phase des Wettbewerbs zugelassen wurden. Diese sind nun in einer Ausstellung im Dezernat 16 in Heidelberg zu sehen.
"Zusammen wachsen"
„Zusammen wachsen!“ lautet das Motto des diesjährigen Ferienprogramms getragen von der Muslimischen Akademie Heidelberg in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde, der Evangelischen Kirche und der Katholischen Stadtkirche in Heidelberg. Das viertägige Angebot für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse findet in den kommenden Herbstferien vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Kinder unterschiedlichen Glaubens sowie an Konfessionslose. Die Teilnahme ist kostenlos.
Werteorientiert?!
Die Klimakrise, globale Pandemien, Kriege und damit einhergehend Flucht und Migration, alltägliche Hassgewalt oder Naturkatastrophen – das sind nur ein paar Beispiele aktueller Herausforderungen, die uns als Gesellschaft an die Grenzen unseres friedlichen Zusammenlebens bringen.
Moscheeführung: Yavuz Sultan Selim Moschee Heidelberg
Gibt es hier in Heidelberg eine Moschee? Wie sieht sie von innen aus? Und wie beten Muslim*innen? All diese Fragen und noch viele mehr lassen sich hier beantworten
Synagogenführung
Bei der Führung durch die Heidelberger Synagoge erhalten Sie einen Einblick in das Leben der Gemeinde und in die jüdische Tradition.
"Henna & Empowerment" für Frauen* mit dem Grand Beauty Salon
Ein Workshop mit Hennaparty für Frauen* mit dem preisgekrönten Grand Beauty Salon, in dem Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichten in Berührung miteinander kommen
"Remix Almanya – Eine postmigrantische HipHop-Erzählung"
Murat Güngör und Hannes Loh lassen in ihrer Lecture Performance die Anfänge des deutschen HipHop aus der postmigrantischen Szene Revue passieren.
Architekturwettbewerb Muslimische Akademie Heidelberg
Von Donnerstag, 20. bis Freitag, 28. Juli 2023 von 10 - 18 Uhr werden die insgesamt 25 Arbeiten des Architekturwettbewerbs der Muslimische Akademie Heidelberg i. G. in einer öffentlichen Ausstellung im Dezernat 16, Emil-Maier- Str. 16 in Heidelberg zu sehen sein.
Stadtführung: Jüdisches Heidelberg
Die Geschichte des Lebens von Juden und Jüdinnen in Heidelberg und der Region ist spannungsreich und wechselvoll. Doch nicht nur Vorurteile sondern auch wechselseitige Wertschätzung bestimmen das Zusammenleben mit der Stadtbevölkerung bis zum radikalen Bruch im Nationalsozialismus.
Stadtführung: Muslimisches Heidelberg
Der Rundgang ist eine Reise, die bis in die 1900er-Jahre zurückreicht und Schritt für Schritt bis in die Gegenwart muslimischen Lebens in Heidelberg führt.
"Im Morgen wächst ein Birnbaum" – Lesung & Autorengespräch mit Fikri Anıl Altıntaş
In seinem ersten Roman beschäftigt sich Altıntaş mit seiner Familiengeschichte, den Folgen der Migration und Männlichkeitsbildern.
"Food & Stories" – Community Cooking und Food Basar
In Kooperation mit Cook Your Future laden Jüdische und Muslimische Communities zum gemeinsamen Kochen, Essen und Geschichten austauschen ein.
"Judentum und Islam" – Pädagogischer Workshop mit Havva Engin
Im Mittelpunkt steht die Vorstellung und Arbeit mit der Handreichung „Judentum und Islam im Kontext von Religionsgeschichte, Glaubenspraxis und aktueller Beziehungen".
Konzert – Diana Goldberg
Mit ihrem vielfältigen und melancholischen Pop-Sound greift Diana Goldberg Tabuthemen wie mentale Gesundheit, Machtmissbrauch oder Sexismus auf.
"Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod"
Der Dokumentarfilm von Cem Kaya aus dem Jahr 2022 erzählt die 60-jährige Musikkultur der Migrant*innen aus der Türkei in Deutschland.
Eröffnung: Jüdisch-Muslimische Kulturtage
Die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage eröffnen in diesem Jahr mit einem spannenden Abend, der Literatur und Musik vereint. Max Czollek liest aus „Versöhnungstheater“ und im Anschluss stehen Seba Kayan und Karrar Alsaadi als Duo „Carpet Concert“ auf der Bühne.
Islam im Theater – Theater im Islam
Obwohl fast 6 Millionen Muslim*innen in Deutschland leben, kommen sie auf deutschen Theaterbühnen immer noch selten oder nur klischeehaft vor. Gleichzeitig gibt es in muslimischen Communities unterschiedliche Theaterformen, die in Deutschland weitestgehend unbekannt sind. Die Veranstaltungsreihe „Islam im Theater – Theater im Islam“ ist eine Kooperation zwischen dem Nationaltheater Mannheim und der Muslimischen Akademie Heidelberg i. G. Sie beschäftigt sich mit zeitgenössischen Darstellungen von Islam und muslimischem Leben auf der Bühne sowie Theaterformen in muslimischen Communities.
„Wir bleiben verbunden!“ – Osterferienangebot für Grundschulkinder
„Wir bleiben verbunden!“ lautet das Motto des diesjährigen Ferienprogramms der Muslimischen Akademie i. G.. Das viertägige Angebot für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse findet in den kommenden Osterferien von Dienstag, 11. April bis Freitag, 14. April 2023 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr in den Räumen der Christus-Luther-Markus-Gemeinde, Zähringerstraße 26 in Heidelberg statt. Das Programm richtet sich an Kinder unterschiedlichen Glaubens sowie an Konfessionslose. Die Teilnahme ist kostenlos.
She Had a Dream
Mit diesem Dokumentarfilm bricht die bekannte Filmemacherin Raja Amari mit den großen Tabuthemen der arabischen Gesellschaft. Das Bild einer ganzen Generation, verloren zwischen Hoffnung und Desillusion, wird dadurch sichtbarer.
Heimat, Zugehörigkeit und ihre Grenzen
Am Samstag, 25. Februar 2023 findet im Karlstorbahnhof die Podiumsdiskussion „Heimat, Zugehörigkeit und ihre Grenzen“ statt. Im Kontext aktueller Debatten um Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft wird die Zugehörigkeit von vielen Menschen in Deutschland wieder einmal in Frage gestellt.
Community-Labor
Jüdische und Muslimische Communities in Heidelberg: Macht mit und bringt Euch ein, seid kreativ und schafft Kultur, sprecht über Dinge, die Euch wichtig sind und feiert im Sommer 2023 gemeinsam mit uns!
Schreibworkshop in Erinnerung an die rassistischen Anschläge von Hanau und Halle
In einem safer space sind (BI)PoC und jüdische Communities dazu eingeladen, ihre Gedanken, Emotionen und Forderungen hinsichtlich der rassistischen Attentate zu Papier zu bringen. Die Teilnahme am Workshop richtet sich nur an Menschen, die sich als Schwarz, Indigen, People of Colour und/oder als jüdische Menschen identifizieren.
Antirassismus und Vielfaltsdiskurse im muslimischen Kontext
Der Fachtag befasst sich mit der Komplexität des Rassismus sowie dessen Auswirkungen auf das Leben und Denken muslimischer Menschen in Deutschland. Ausgehend von Alltagserfahrungen soll ein Bewusstsein für eigene Vorurteile und Ausgrenzungsmechanismen innerhalb der muslimischen Community entwickelt werden.
Islam im Theater – Theater im Islam
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim und beschäftigt sich mit zeitgenössischen Darstellungen von Islam und muslimischem Leben auf der Bühne sowie Theaterformen in muslimischen Communities.
Da geht was?! Politische Bildung von und mit Muslim:innen in Ostdeutschland
Wenn wir an muslimisches Leben in Deutschland denken, richtet sich unser Blick meist auf die „alten“ Bundesländer. Doch auch in Ostdeutschland findet politische Bildungs- arbeit von und mit Muslim:innen statt.
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrationsgesellschaft
Mit der Fachtagung „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrationsgesellschaft" lädt die Muslimische Akademie Heidelberg i. G. unterschiedliche Akteur:innen im Themenfeld ein, um die Herausforderungen von Antisemitismus für die gesamte, postmigrantische Gesellschaft zu beleuchten.
„Suche! Finde! Mache Frieden!“
„Suche, finde, mache Frieden!“ lautet das Motto des diesjährigen Heidelberger interreligiösen Ferienprogrammes. Das dreitägige Angebot für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse findet in den kommenden Herbstferien vom 2. bis zum 4. November 2022 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Kinder unterschiedlichen Glaubens sowie an Konfessionslose. Die Teilnahme ist kostenlos.