Zum Seiteninhalt

Datum

Veranstalter

Muslimische Akademie Heidelberg

06.10. - 12.10.2025

Politische Jugendbildungsreise nach Bosnien-Herzegowina
Für junge Erwachsene und Studierende im Alter zwischen 18 und 27 Jahren

Du hast Lust, Bosnien-Herzegowina hautnah zu erleben? Eine Woche lang mit einer kleinen Gruppe unterwegs zu sein, neue Leute kennenzulernen und tief in die Geschichte, Kultur und Politik eines europäischen Landes einzutauchen, das für viele immer noch unbekannt ist? Unsere Bildungsreise ist mehr als nur unterwegs sein – wir wollen verstehen, gemeinsam diskutieren und reflektieren und so auch neue Perspektiven auf unsere eigene Gesellschaft und unser Zusammenleben gewinnen. Wir gehen Fragen nach, die uns auch in Deutschland betreffen: Wo liegen die Grenzen zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung in einer vielfältigen Gesellschaft? Wie prägt Geschichte und Erinnerungskultur unsere Identitäten heute? Was können wir aus den Erfahrungen einer Nachkriegsgesellschaft für uns heute lernen?

Vor Ort schauen wir uns an, wie unterschiedliche religiöse und nationale Identitäten im Alltag aufeinandertreffen, wie Menschen mit ihrer jeweiligen Geschichte umgehen und welche Rolle Islam und muslimisches Leben in Europa spielt. Wir sprechen über Konflikte, Versöhnung und gesellschaftliche Resilienz und darüber, was das alles mit uns zu tun hat.

Mit max. 13 Teilnehmenden hast du die Chance auf intensive Gespräche, spannende Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse.

Programm

Die Reise führt durch zentrale Orte der bosnischen Geschichte und Gegenwart: Sarajevo, Konjic, Mostar, Blagaj und Srebrenica. In Sarajevo beginnt die Auseinandersetzung mit der multiethnischen und multireligiösen Identität des Landes sowie mit den politischen Entwicklungen seit dem Zerfall Jugoslawiens. Workshops, Stadtführungen und Gespräche – u. a. mit Vertreter:innen religiöser Institutionen, zivilgesellschaftlicher Organisationen und wissenschaftlicher Einrichtungen – eröffnen vielfältige Perspektiven auf die Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskulturen und gesellschaftliche Spannungsfelder vor Ort. Weitere Stationen sind u. a. Titos Atombunker in Konjic, die geteilte Stadt Mostar, das Derwischkloster in Blagaj sowie die Gedenkstätte in Srebrenica, wo der Genozid von 1995 thematisiert wird. Begleitet wird das Programm von Reflexionsrunden, Begegnungen mit Zeitzeug:innen und Raum für persönliche Eindrücke. Diese Reise ist nicht nur Geschichte zum Anfassen – sie sucht Antworten auf Fragen, die auch für unser Leben in Deutschland wichtig sind:

Wie gehen wir mit gesellschaftlicher oder religiöser Vielfalt um? Wie können wir Vorurteile abbauen und Zusammenhalt stärken? Und was können wir aus den Erfahrungen anderer Gesellschaften für unser Miteinander hier lernen?

Vorläufiger Programmablauf:

06.10. Ankunft Sarajevo, Vorstellungsrunde und Stadtführung

07.10. Auseinandersetzung mit Alija Izetbegović & Museumsbesuch, Besuch der Islamisch-theologischen Fakultät und Diskussion: „Ist das Religiöse politisch?“

08.10. Fahrt auf der schönsten Bahnstrecke des Balkans nach Mostar, Besuch des Derwischklosters in Blagaj und Rückfahrt nach Sarajevo

09.10. Fahrt nach Konjic und Besuch von Titos Atombunker: Kalter Krieg und Jugoslawische Geschichte, Rückfahrt nach Sarajevo

10.10 . Fahrt nach Srebrenica, Besuch der Gedenkstätte

11.10. Besuch von Stiftungen und NGOs in Sarajevo

12.10 Abfahrt nach Deutschland

Die Reise wird begleitet von:

Dzeneta Isakovic und Michèl Ali Schnabel (BildungsreferentInnen bei der Muslimischen Akademie Heidelberg)

Verbindliches Vorbereitungstreffen online: 08. September, 17-20 Uhr

Verbindliche Anmeldung: bis zum 02. September unter:

Vielen Dank für das große Interesse!
Wir haben in kurzer Zeit bereits viele Anmeldungen erhalten und müssen die Anmeldung daher vorerst schließen.

Wir werden in den kommenden Tagen alle eingegangenen Anmeldungen prüfen und uns anschließend bei Ihnen melden. Sollte kein Platz auf der Reise verfügbar sein, überweisen wir den bereits gezahlten Eigenanteil selbstverständlich umgehend zurück.

Reisekosten

Die Reise wird gefördert im Rahmen des Projekts „Neue Bündnisse, neue Wege“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren und Jugend (BMBFSFJ), weshalb ein Großteil der Kosten übernommen werden kann.

Verbleibende Kosten für die Teilnehmenden:

1. Eigenanteil in Höhe von 50 € muss mit der verbindlichen Anmeldung überwiesen werden:

Teilseiend e.V., IBAN DE28 6709 2300 0033 2635 20 mit Verwendungszweck "Name_Bosnien"

2. Eigenständige Buchung und Finanzierung der An- und Abreise nach Sarajevo.

WICHTIG: An- und Abreise erst nach der Anmeldebestätigung buchen.

Anreise (erfolgt in Eigenorganisation)

Lufthansa fliegt am 06.-12.10. von Frankfurt nach Sarajevo und zurück

Eurowings fliegt am 06.-13.10. von Stuttgart nach Sarajevo und zurück

Ryanair fliegt am 06.-13.10. von Karlsruhe/Baden-Baden nach Sarajevo und zurück

Flixbusse/Centrotrans fahren von Stuttgart nach Sarajevo über Nacht und kommen jeweils am Vormittag an.

Enthaltene Leistungen:

6 Übernachtungen in einem Hostel mit Mehrbettzimmern/Dorms (geschlechtergetrennt), fußläufig zur Altstadt in Sarajevo, alle Fahrten (Konjic, Mostar, Blagaj, Srebrenica) im Zug, Bus und eigenen Bus. Stadtführung, Honorare und Eintritte. Verpflegung für jeden Programmtag (06.-12.10.): Frühstück im Hostel, Mittagessen (im Wert von 10 Euro/Person) und Abendessen (im Wert von 10 Euro/Person).

Weitere Mahlzeiten oder Getränke, sowie Trinkgelder sind nicht im Preis enthalten.

Nachfragen unter:

Michèl Ali Schnabel

michel.schnabel@teilseiend.de